Verantwortungsvolles Spielen im Online Casino
Online Glücksspiel ist für viele Menschen ein beliebtes Hobby. Der Spaß im Casino kann für manche Spieler aber problematisch werden. Hier erfährst du, wie du die Warnsignale erkennst und wo du dir in Österreich Hilfe holen kannst. Spiele verantwortungsbewusst.
Verantwortungsvolles Spielen
Glücksspielsucht betrifft laut Gesundheit.gov.at in Österreich etwa 1,2 % der erwachsenen Bevölkerung, was ungefähr 90.000 Menschen entspricht. Die Prävalenz des problematischen Glücksspiels liegt bei rund 0,7 %, während zusätzlich 0,5 % unter pathologischem Glücksspiel leiden.
Die österreichische Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um dieses Problem zu bekämpfen, einschließlich strengerer Vorschriften und bessere Unterstützung für Betroffene.
Tipps für Verantwortungsvolles Spielen
Es gibt ein paar Regeln für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Glücksspiel, um einer Spielsucht vorbeugen zu können. Die wichtigsten haben wir dir nachfolgend zusammengestellt:
Spiele nur in seriösen Casinos: Seriöse Online Casinos bieten eine Vielzahl an Tools und Hilfestellungen, die problematisches Spielverhalten selbst entdecken und dir gezielt Möglichkeiten für Rat und Hilfe aufzeigen können.
Finanzielle Grenzen setzen: Überlege dir vor einer Spielrunde genau wieviel Geld du wöchentlich oder monatlich für Glücksspiel im Internet ausgeben kannst und halte dich auch an diese Summen.
Spiele nur mit Geld, das du übrig hast: Glücksspiel ist ein Hobby und sollte dementsprechend nie als Einnahmequelle gesehen werden. Spiele nur mit Geld, wenn es deinen Alltag nicht negativ beeinflusst und du genügend finanzielle Ressourcen für die täglichen Ausgaben wie Essen, Rechnungen oder die monatliche Miete zur Verfügung hast.
Jage nicht den Verlusten hinterher: Ist dein vorher festgelegter Einsatz weg, beende das Spiel. Der Versuch, verspieltes Geld durch höhere Einsätze reinzuholen, könnte in einer Spirale enden, in der nur immer mehr Verluste und Schulden entstehen. Deshalb gilt: Nimm die Verluste so hin und vertage deine Spielsession.
Spiele nur aus Spaß: Als reines Freizeitvergnügen soll eine Runde im Online Casino vor allem Spaß machen. Sobald du merkst, dass du beim Glücksspiel gestresst bist oder dich gar unwohl fühlst, höre sofort mit dem Spielen auf und wende dich anderen Hobbys oder Tätigkeiten zu, die in dem Moment mehr Spaß bereiten.
Schutzmaßnahmen im Online Casino
Glücksspielanbieter sind gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen bereitzustellen, die dich als Spieler schützen. Das gilt auch für Online Casinos. Um verantwortungsvolles Spiel zu gewährleisten, bieten Österreichs Online Casinos die folgenden Maßnahmen:
Jugendschutz: Unter 18-jährigen ist das Spielen untersagt und Online Casinos sind gesetzlich zum Jugendschutz verpflichtet. Da Jugendliche und junge Menschen als besonders gefährdet gelten, Suchtverhalten in Bezug auf Glücksspiel zu entwickeln. Daher wird die Volljährigkeit von seriösen Casinos bei der Registrierung mithilfe eines amtlichen Ausweisdokuments überprüft. Außerdem wird es keine Werbung oder Angebote geben, die sich an Minderjährige richten.
Zeitlimits: Du kannst die Zeit, die du mit dem Spielen verbringen möchtest, individuell festlegen. Erreichst du dieses Limit, wird deine Runde automatisch beendet.
Einzahlungslimits: Mit Einzahlungslimits legst du fest welchen Betrag du täglich, wöchentlich oder monatlich maximal einzahlen kannst. Ist das Limit erreicht, kannst du bis zum Ablauf der eingestellten Periode nicht weiter einzahlen. Möchtest du dein Limit erhöhen, geschieht das bei seriösen Casinos erst nach einer bestimmten Zeitfrist, so dass impulsives Spielen eingeschränkt wird. Weitere Formen sind beispielsweise noch die Einsatzlimits oder die Verlustlimits.
Time Outs: Einige Online Casinos bieten die Option einer kurzen Pause vom Spielen für einen festgelegten Zeitraum. Dabei kann es sich um 24 Stunden, 7 Tage, einen Monat oder jeden beliebigen Zeitraum handeln. Innerhalb dieser Zeit ist es nicht möglich zu spielen.
Selbstausschluss: Ein Selbstausschluss hindert dich daran, für einen ausgewählten Zeitraum von 6 Monaten, 1 Jahr, 2 Jahren oder länger an Glücksspielaktivitäten in dem Online Casino teilzunehmen. Du kannst dein Konto nicht mehr zum Spielen nutzen. Bei einigen Online Casinos besteht nach einer Selbstsperre auch keine Möglichkeit mehr das Konto wieder zu nutzen.
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen bieten viele seriöse Online Casinos auch noch weitere Maßnahmen, die du bei Bedenken bezüglich deines Spielverhaltens nutzen kannst.
Dazu gehören beispielsweise kurze Selbsteinschätzungstests. Das Ergebnis hilft dabei, dein eigenes Verhalten abzuschätzen und zu prüfen, ob bereits eine Gefahr besteht.
Was ist Spielsucht?
Glücksspiele sind dank des Internets heute von überall und zu jeder Zeit zugänglich. Dies kann zu Problemen führen, wenn aus Glücksspiel Zwang oder einer Abhängigkeit entsteht.
Laut Gesundheitsministerium nennt Spielsucht pathologisches bzw. zwanghaftes Spielen. Spielsüchtige haben große Schwierigkeiten, mit dem Spielen aufzuhören und es kommt zu übermäßigem und unkontrolliertem Glücksspiel, welches nach und nach das Leben der betroffenen Person beherrschen kann und zu massiven Problemen im Alltag führt.
Ursachen der Spielsucht
Die Ursachen von Spielsucht sind vielschichtig und variieren stark von Person zu Person. Häufig führt eine Mischung verschiedener Faktoren dazu, dass jemand spielsüchtig wird und sein Spielverhalten nicht mehr kontrollieren kann. Zu den häufigsten Faktoren zählen:
Verfügbarkeit des Glücksspiels: Glücksspielsucht und problematisches Spielverhalten sind kein neues Phänomen. Aber durch Online Casinos wird das Suchtverhalten begünstigt.
Anonymität: Spieler vor dem Computer oder am Smartphone bleiben anonym. Das sorgt dafür, dass sie sich unbeobachtet fühlen und eine niedrigere Hemmschwelle haben.
Soziale Umstände: Private oder berufliche Probleme erhöhen die Anfälligkeit für Glücksspielsucht. Auch „falsche“ Vorbilder im engeren Umfeld können dazu führen, dass Glücksspiel als eine Flucht aus der Realität zu sehen und die Online Casinos als sicheren Rückzugsort zu betrachten.
Persönliche Umstände und andere Suchterkrankungen: Personen, die bereits andere Suchterkrankungen wie Alkohol- oder Drogensucht aufweisen, sind anfälliger für problematisches Spielverhalten. Auch Krankheiten wie Depression oder Angststörungen können das Risiko verstärken. Zusätzlich sorgen einige Persönlichkeitseigenschaften dafür, dass die Entwicklung einer Spielsucht begünstigt wird.
Phasen der Spielsucht
Grundsätzlich kann man die Entstehung in drei verschiedene Phasen aufteilen. Im Vordergrund steht dabei die Manipulation von Gefühlen durch das Glücksspiel. Durch das Spielen fühlen sich Betroffene sicherer, entspannter, glücklicher und vergessen ihre alltäglichen Probleme.
Einstiegsphase: Der Spieler macht im Rahmen seiner Freizeit erste Erfahrungen mit dem Online Glücksspiel. Durch anfängliche Gewinne steigt das Glücksgefühl und der Wille weiterzuspielen steigt an. Mit häufiger auftretenden Gewinnen steigt das Risiko süchtig zu werden. Gewinne werden als persönlicher Erfolg verbucht und führen zu höheren Einsätzen.
Verlustphase: Betroffene spielen häufiger und mit steigenden Einsätzen. Doch der Gewinn bleibt aus und es kommt zu finanziellen Verlusten. Betroffene beginnen ihr Glücksspiel für sich zu behalten und es kommt bereits zu Problemen im Alltag oder im Job.
Verzweiflungsphase: Der Betroffene leidet an Glücksspielsucht. Einsätze, aber auch Verluste, sind extrem hoch. Trotzdem glauben Betroffene, dass die Verluste zurückgewonnen werden können. Lügen, Betrüge, Schuldgefühle und Selbsthass gehören zum Alltag. Ohne professionelle Hilfe können die meisten Süchtigem nicht alleine mit dem Spiel aufhören.
Folgen von Spielsucht
Folgen einer Spielsucht sind sehr weitreichend und können umso gravierender werden, je länger die Krankheit unbehandelt bleibt. Typische Folgen sind:
Finanzielle Probleme: Schulden, die nicht mehr zurückgezahlt werden. Rechnungen und Mahnungen häufen sich. Auch wohlhabende Spieler sind nicht davor gefeilt einen Schuldenberg anzuhäufen, der immer größer wird.
Soziale Probleme: Isolation von Familie und Freunden, wichtige Beziehungen gehen zu Grunde und Verlust des Arbeitsplatzes sind typische Folgen bei Spielsüchtigen.
Rechtliche Probleme: Nicht selten führen Spielschulden zu Betrug und Diebstahl um an mehr finanzielle Mittel zu gelangen.
Gesundheitliche Probleme: Neben der enormen psychischen Belastung durch den Spielzwang, die sich in schweren Depressionen bis hin zum Suizid zeigen, können sich parallel auch weitere Süchte entwickeln. Am häufigsten ist dabei die Alkoholsucht und Medikamentenmissbrauch zu beobachten.
Vorbeugung von Spielsucht
Die Vorbeugung einer Spielsucht ist für Online Casinos gleichermaßen wichtig wie auf persönlicher Ebene selbst.
Online Casinos müssen sich in Österreich an gesetzliche Regeln halten, die auch Maßnahmen zur Vorbeugung in Bezug auf Glücksspielsucht beinhalten. Dazu gehören Einrichtungen zum Spielerschutz wie Zeit- und Einsatzlimits, die Bereitstellung von Beratungsangeboten und allgemeine Richtlinien für Spieler. Weiterführende Informationen findest du auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit.
Aber auch auf persönlicher Ebene können Spieler sich selbst helfen das Risiko einer Sucht zu senken. So hilft es, sich über Spielsucht zu informieren und sich an Richtlinien des verantwortungsvollen Spielens zu halten, um eine Entwicklung zum zwanghaftem Spielverhalten vorzubeugen.
Ansprechpartner und Hilfe zur Spielsucht
Spielsucht äußert sich unter anderem dabei, dass Betroffene ihr Spielverhalten und ihre Spielsucht selbst nicht erkennt oder das Probleme verleugnet.
Ein regelmäßig durchgeführter Selbsttest gehört zu den ersten Angeboten, die du als regelmäßiger Spieler in Eigenverantwortung durchführen solltest. Dieser hilft dabei ein Muster zu erkennen und im besten Fall schon frühzeitig Hilfe zu suchen und zu bekommen.
Beratungsstellen und Hilfsangebote für Glücksspielsucht in den einzelnen Bundesländern findest du unter anderen auf der Webseite des Finanzministeriums.
Zusätzlich findest du eine Auswahl an überregionalen Selbsthilfeorganisationen und Beratungsstellen rund um das Thema Spielsucht nachfolgend: